Pollenbelastung
Link für die Pollenbelastung in der Schweiz
Pollenallergie und ihre Ursachen
In der Schweiz zeigen ca. 15 Prozent der Bevölkerung nach Einatmen von Pollen allergische Symptome. Die Beschwerden häufen sich im Frühjahr und in den wärmeren Jahreszeiten. Schuld am volkstümlichen Heuschnupfen genannten Krankheitsbild, sind nicht wie manchmal irrtümlich angenommen, farbenprächtige Blüten, sondern der Blütenstaub von Windbestäubern. Die Pollen von Gräsern und Bäumen verursachen rote juckende Augen, eine fliesende Nase, und Niesreiz bis zu Atemnot, sofern sie in genügend hoher Konzentration in der Luft vorkommen. Von den rund 3500 Pflanzen in der Schweiz haben nur etwa 20 für Allergiker eine gewisse Bedeutung. Die Mehrheit der Betroffenen, ungefähr 70 Prozent, reagieren auf Graspollen.
Die Pollenallergie in Verbindung mit Nahrungsmittel
Birkenpollen Haselnuss, Walnuss; Mandel, Apfel, Kirsche, Kiwi; Karotte, Sellerie.
Gräserpollen Tomate, Melone, Erdnuss.
Beifusspollen Sellerie, Karotte, Fenchel, Pastinake, Anis, Dill, Kümmel, Koriander,
Paprika, Petersilie, Pfeffer, Sonnenblumenkerne, Kamille.
Traubenkrautpollen Banane, Melone, Gurke.
Wie schütze ich mich gegen Pollen
1. Am Abend solten die Haare immer gewaschen werden, damit sich die Pollen nicht in der Bettwäsche ablagern.
2. Kopfkissenbezüge häufiger wechseln und mit mindestens 60° waschen.
3. Kleidung die im Freien getragen wird, nicht im Schlafzimmer deponieren.
4. Möglichst textilfreie Wohnungseinrichtung empfehlenswert. Jalousien anstelle Vorhänge,
Leder anstelle Polstermöbel. Laminat statt Teppiche,
5. Der Staubsauger sollte mit einem Pollenfilter versehen sein, noch besser ist feuchtes Staubwischen.
6. Der Raum sollte gelüftet werden, wenn ein Pollenschutzgitter am Fenster montiert ist.
7. Die Pollenbelastung ist in der Stadt am Abend stärker, auf dem Land ist es am Morgen.
8. Die Pollenbelastung ist weniger stark bei Regen oder kurz danach.
9. Spaziergänge und sportliche Aktivitäten im Freien den Gegebenheiten anpassen.
Besten Dank an die Schweizer Pollenprognose.